Imposter-Syndrom: Der stille Kampf der mitfühlendsten Seelen
Kennst du dieses Gefühl – das, bei dem du nicht ganz glauben kannst, dass dein Erfolg echt ist? Egal, wie hart du gearbeitet hast oder was du erreicht hast, es fühlt sich irgendwie so an, als hättest du es nicht wirklich verdient. Das ist das Imposter-Syndrom, und das Herzzerreißende daran ist, dass die Menschen, die am meisten darunter leiden, oft einige der freundlichsten, mitfühlendsten und empathischsten Seelen sind, die ich je getroffen habe.
Menschen wie du, die so viel tun – nicht nur für ihre eigene Heilung, sondern auch für andere. Ihr seid da draußen, kümmert euch um alle anderen, obwohl Zweifel und Ängste an euch nagen. Und oft tut ihr das auf Kosten von euch selbst – eurer Gesundheit, eurer Energie, eurem seelischen Wohlbefinden. Wahre Selbstfürsorge bleibt dabei oft auf der Strecke.
Ich habe so viele von euch in meiner Praxis gehabt, oft mit schmerzhaften, sogar traumatischen Geschichten. Es bricht mir das Herz, weil es mich wütend macht, dass ihr nicht sehen könnt, wie unglaublich ihr wirklich seid. Und es ist so leicht, den üblichen Rat zu geben: „Sei einfach du selbst. Du bist gut genug. Liebe dich selbst.“ Und ja, ihr versteht das. Ihr wisst, dass es stimmt. Aber das macht es nicht einfacher, denn ihr erkennt auch, dass ihr diesen Schalter nicht einfach umlegen könnt und euch so fühlt. Wenn es dann nicht klappt, fangt ihr an, euch selbst die Schuld zu geben… und der Kreislauf mangelnden Selbstwerts geht weiter.

Woher kommt das alles?
Für viele liegt die Ursache in der Kindheit. Man wächst mit der Botschaft auf, dass egal, was man tut, es nie genug sein wird. Und da dies in den verletzlichsten Jahren passiert, oft von den Menschen, die man am meisten liebt und denen man vertraut – den Eltern – steckt das nicht nur im Kopf. Diese Zweifel verankern sich tief im Wesen, in den Zellen. Es wird zu einem Teil dessen, wer man ist. Das innere Kind trägt diese Wunden oft ein Leben lang.
Loslassen: Wie fühlt sich das an?
Loslassen ist nicht nur schwer – es fühlt sich unmöglich an. Für jemanden, der so lange mit dem Imposter-Syndromgelebt hat, ist es nicht einfach nur ein Loslassen. Es fühlt sich an, als würde ein Teil von dir herausgerissen werden. Das innere Kind – der Teil von dir, der diese Überzeugungen zum Überleben brauchte – wehrt sich, schreit vor Angst. Selbstakzeptanz erscheint wie ein unerreichbares Ziel.

Was jetzt? Wo gehen wir von hier aus hin?
Erkennen – Ich sehe mich selbst
Der erste Schritt ist einfach: Anerkennen, was los ist. Es geht darum, dich selbst klar zu sehen – diese Gefühle von Zweifel und Unzulänglichkeit zu erkennen und zu wissen, dass sie dich nicht definieren. Sobald du sie siehst, kannst du anfangen, sie zu verstehen. Dies ist der Beginn von Selbstakzeptanz – dich anzunehmen, wie du bist, mit all deinen vermeintlichen Unzulänglichkeiten.
Mitgefühl – Ich erlaube mir, den Schmerz zu fühlen
Als nächstes: Lass zu, was tief in dir begraben war. Das ist der schwierige Teil, denn es ist so leicht, den Schmerz wegzudrücken. Aber wahre Heilung kommt, wenn du dir erlaubst, ihn zu fühlen. Setze dich damit auseinander, ehre ihn und erkenne, dass es okay ist, verletzlich zu sein. Wahres Mitgefühl mit dir selbst beginnt hier.
„Ich kann endlich mein inneres Kind beschützen.“
Schließlich geht es darum, mit diesem jüngeren Teil von dir in Kontakt zu treten – dem inneren Kind, das immer noch Angst hat oder sich nicht gut genug fühlt. Anstatt dagegen anzukämpfen oder es abzulehnen, lernst du, zuzuhören, Trost und Beruhigung anzubieten, so wie du es bei einem guten Freund tun würdest. Das stärkt deinen Selbstwert von innen heraus. Das ist keine schnelle Lösung, aber es ist eine tiefgreifende und langanhaltende Veränderung.
Diese Schritte sind nicht einfach, aber sie sind unglaublich kraftvoll. Indem du dir die Zeit nimmst, dich selbst zu erkennen, zu fühlen und dir Trost zu spenden, beginnst du, die Geschichte umzuschreiben, die dich zurückhält. Und nach und nach wirst du anfangen, an deinen eigenen Selbstwert zu glauben.
Für diejenigen unter euch, die mit dem Imposter-Syndrom zu kämpfen haben: Ich weiß, dass ihr dazu neigt, diese Kämpfe alleine auszutragen. Und ja, ihr seid wahrscheinlich stark genug, das allein zu schaffen – das wart ihr schon immer. Aber warum es sich schwerer machen? Selbstfürsorge bedeutet auch, Hilfe anzunehmen. Lasst jemanden an eurer Seite stehen auf diesem Weg zu Selbstakzeptanz und Heilung.
„Ich wünsche, dass du dich selbst durch meine Augen sehen kannst.“
